Was ist der CO2-Fußabdruck eines Kartenspiels?

Wenn wir an Brett- und Kartenspiele denken, denken die meisten von uns an lustige Abende mit Freunden... nicht an CO₂-Emissionen. Aber jedes Produkt hat einen Fußabdruck, selbst etwas so Kleines und Einfaches wie ein Kartenspiel, und dieser kann je nach Herstellungsart und -ort stark variieren.

Bei Polar Embassy ist Nachhaltigkeit seit dem ersten Tag Teil unserer Vision. Viele unserer Spiele sind Cradle to Cradle-zertifiziert. Wir könnten unser Klimaschutz-Kartenspiel Sinner or Saviour, in dem es um CO₂-Fußabdrücke geht, nicht veröffentlichen, ohne den CO₂-Fußabdruck des Spiels selbst in das Spiel zu integrieren!

Die CO₂-Fußabdrücke unserer Spiele variieren: von 0,29 kg CO₂e pro Ancestral Healing Tarot Deck über 0,18 kg CO₂e pro Club of Queens bis hin zu 0,05 kg CO₂e pro Bettgeflüster-Arbeitsbuch.

Im Sinne der Transparenz und Zugänglichkeit geben wir unten ungefähr an, wie lange ein einzelner Baum braucht, um die CO₂-Emissionen aus der Herstellung jedes Produkts wieder aufzunehmen. Für die Berechnungen haben wir Daten von Encon verwendet:

Bar graph showing approx. time for a single tree to reabsorb quantities of CO2 emitted from producing card games.

Europäische Produktion vs. Überseeversand

Schau dir mal diese beiden Karten aus „Sinner or Saviour“ an:

Two ‘Sinner or Saviour’ cards comparing 10.8 kg vs. 280 kg CO₂ for pallet delivery from Austria vs. by ship from Hong Kong.

10,8 kg CO₂: Das ist der CO₂-Fußabdruck, wenn wir eine Palette mit unseren Spielen per LKW von unserer Druckerei in Österreich nach Deutschland transportieren.

280 kg CO₂: Das ist der CO₂-Fußabdruck, wenn wir eine ähnliche Palette mit Kartenspielen per Frachtschiff von Hongkong nach Hamburg transportieren.

Der Unterschied ist echt krass: mehr als 25 Mal so viel CO₂-Emissionen bei der Überseeversendung! Und dabei ist noch nicht mal berücksichtigt, dass die meisten Hersteller kleine Mengen zusätzlich per Luftfracht verschicken, was noch viel schlimmer ist.

Map of central Europe, with Germany and Austria in dark green, and the surrounding countries in gray with a thin border. Turquouise circles are on two cities in Germany, and one in Austria, showing Poler Embassy's supply chain.

Warum lokale Produktion wichtig ist

Unsere Nachhaltigkeitsphilosophie ist einfach:

  • Made in Europe – Alle unsere Produkte werden in Europa hergestellt. Sinner or Saviour wird in Österreich von einem Cradle-to-Cradle-zertifizierten Hersteller gedruckt, der erneuerbare Energien nutzt, Papier aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern verwendet und biologisch abbaubare Druckfarben einsetzt.
  • Kurze Transportwege – Weniger Transport bedeutet weniger CO₂.
  • Transparenz – Wir veröffentlichen die CO₂-Bilanz unserer Produkte, damit unsere Kund*innen bewusste Entscheidungen treffen können.

Durch die Auswahl regionaler Lieferanten und die Vermeidung langer Lieferketten in Übersee können wir die erheblichen transportbedingten Emissionen vermeiden, die leider in unserer Branche Standard sind.

Lernen durch Spielen

Das coole an „“Sinner or Saviour“ ist, dass es Spaß und Bildung verbindet. Während du spielst, lernst du, wie sich deine täglichen Entscheidungen auf den CO₂-Ausstoß auswirken – ob du lieber fliegst oder mit dem Zug fährst, vegan isst oder viel Fleisch. Mit diesem Kartenspiel wird Klimabildung zu einem spannenden Thema für den Spieleabend.

🌎 Entdecke unser Klimawandel-Kartenspiel „Sinner or Saviour“ hier

UN Sustainable Development Goal 12. "Responsible Consumption and Production" with an infinity sign on a light brown background. UN Sustainable Development Goal 4. "Quality Education" with book and pencil symbols on a red background.
UN Sustainable Development Goal 7. "Affordable and clean energy" with a power logo within a sun symbol on yellow background. UN Sustainable Development Goal 5. "Gender Equality" with a male/female symbol with an equal sign in the middle on orange background.


Fazit

Wie sieht also die CO₂-Bilanz eines Kartenspiels aus? Das hängt ganz davon ab, wo und wie es hergestellt wird. Durch lokale und transparente Produktion zeigt „Sinner or Saviour“, dass sogar etwas so Einfaches wie ein Kartenspiel klimafreundliche Werte verkörpern kann.

Indem wir den CO₂-Fußabdruck unserer Produkte auf der Verpackung und auf unserer Website angeben, möchten wir euch dabei unterstützen, klimaneutrale Entscheidungen zu treffen. Eure Einkäufe sind wichtig: Wenn ihr das nächste Mal ein Spiel kauft, entscheidet ihr euch nicht nur für Unterhaltung. Ihr gebt auch eine Stimme für die Welt ab, in der ihr leben wollt.

FAQ

Was macht Sinner or Saviour zu einem nachhaltigen Kartenspiel?

Es wird in Österreich gedruckt und ist Cradle-to-Cradle-zertifiziert. Das heißt, es wird mit erneuerbaren Energiequellen, Bio-Tinten, Papier aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern und transparenter CO₂-Bilanzierung hergestellt.

Wie groß ist der Unterschied zwischen lokaler und ausländischer Spieleproduktion?

Durch lokale Produktion können Transportemissionen um mehr als 96 % reduziert werden. Unser Transportweg von Österreich nach Deutschland verursacht 10,8 kg CO₂, während der Versand der Spiele aus Asien 280 kg verursachen würde.

Warum nicht einfach die Emissionen kompensieren?

Wir kompensieren zwischen 100 und 110 % unserer Produktionsemissionen. Aber es ist wichtig zu beachten, dass Kompensation allein kein nachhaltiger Weg in die Zukunft ist. Wir müssen auch daran arbeiten, Emissionen zu vermeiden. Deshalb legen wir Wert auf kurze, nachhaltige Lieferketten. Ja, das bedeutet derzeit geringere Margen für uns, aber wir investieren in Lieferketten, von denen wir hoffen, dass sie in Zukunft erfolgreich sein werden.

Was ist der pädagogische Zweck von „Sünder oder Retter“?

Es macht Klimawissenschaft greifbar und regt zu Gesprächen über nachhaltige Lebensweisen an, ohne irgendjemanden für seine Entscheidungen zu verurteilen.

Können Firmen Sinner or Saviour für Workshops nutzen?

Wenn deine Leute Deutsch können, auf jeden Fall! Das Spiel gibt's im Moment nur auf Deutsch und eignet sich super für Schulen, Arbeitsplätze und Teambuilding-Events, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken.

Zurück zum Blog