"Das Buch ist immer noch die größte von Menschen gemachte Maschine von allen - nicht das Auto, nicht der Fernseher, nicht das Smartphone."
Ken Burns, 2016
In unserer Serie "Book Report" möchten wir uns über unser Bücherregal selbst vorstellen und die Bücher teilen, die unsere Diplomatie am meisten beeinflussen. Unser drittes Buch istDoughnut Economics von Kate Raworth.
Anfang dieses Jahres hat Einhorn, das legendär freche Unternehmen für reproduktive Gesundheit, eine Stelle für einen "Fairstainability Manager" ausgeschrieben. Diese Person sollte einen Rahmen für Fairness und Nachhaltigkeit für Einhorn und seine Lieferketten entwickeln und dabei "das Donut-Modell und andere Postwachstums-Konzepte" verwenden. Einhorn ist bekannt für seine Mission, “unfuck the economy”, aber bevor ich mich mit dem Buch des Einhorn-Gründers , wollte ich zunächst den grundlegenden Text der britischen Wirtschaftswissenschaftlerin Kate Raworth über das "Donut-Modell" lesen.
Dieses Buch hat mein Denken über Wirtschaft verändert. Raworth bildet sieben Axiome der Wirtschaftswissenschaft visuell neu ab und gibt uns ein neues Vokabular an die Hand, mit dem wir Ziele jenseits des Wachstums formulieren können. Sie zeigt uns, wie wir Wirtschaftssysteme entwerfen können, die sowohl fair als auch nachhaltig sind.
Ihre These ist, dass wir ein neues Modell jenseits des BIP-Wachstums brauchen, um den Erfolg einer Gesellschaft zu messen. Die von ihr vorgeschlagene Metrik hat zwei Ringe, wie ein Donut. Der kleinere Ring stellt die Grundvoraussetzungen für eine gerechte und faire Gesellschaft dar: Gesundheitsversorgung, Rechtsstaatlichkeit, Bildung, Gleichstellung der Geschlechter usw. Der äußere Ring stellt die Grenzen der ökologischen Ressourcen dar, die der Planet Erde bereitstellen kann. Zwischen den beiden Ringen liegt der "Sweet Spot", an dem sich unsere Gesellschaften bewegen sollten: Sie sollten für alle sorgen, ohne unsere natürlichen Ressourcen in den Ruin zu treiben.
Neben dem Doughnut stellt sie sechs weitere wirtschaftliche Axiome in Frage, die uns daran hindern, gerechte und nachhaltige Ziele zu setzen. Sie zeigt uns, wie wir
Jedes der sieben Modelle ist für sich genommen ein lesenswertes Buch, aber auf zwei davon möchte ich hier näher eingehen: Design to Distribute und Create to Regenerate.
"Eine Wirtschaft, die von vornherein auf Verteilung angelegt ist, ist eine Wirtschaft, deren Dynamik dazu neigt, Werte zu verteilen und zu zirkulieren, während sie geschaffen werden, anstatt sie in immer weniger Händen zu konzentrieren. Eine regenerative Wirtschaft ist eine Wirtschaft, in der die Menschen vollständig an der Regeneration der lebensspendenden Zyklen der Erde beteiligt sind, so dass wir innerhalb der planetarischen Grenzen gedeihen.
Sie argumentiert, dass ungleiche Gesellschaften nicht unvermeidlich sind, sondern ein Konstruktionsfehler. Die Annahme aus den 1970er Jahren, dass Gesellschaften durch Ungleichheit hindurchgehen müssen, um insgesamt reicher zu werden, schien mit dem amerikanischen Nachkriegsboom sinnvoll zu sein. Aber zwei verheerende Weltkriege, die Weltwirtschaftskrise und beispiellose staatliche Investitionen in fast alle Bereiche des öffentlichen Lebens (die durch progressive Steuern finanziert werden!) sind keine Laborbedingungen. Und es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen dem, der verdient, und dem, der besitzt. Raworth fordert uns auf, uns Systeme vorzustellen, in denen alle Beteiligten von Eigentum und gleichem Zugang zu den von ihnen geschaffenen Werten profitieren können.
“Create to regenerate” ist für Polar Embassy als Hersteller eines physischen Produkts besonders relevant. Raworth fragt: Warum loben wir Designer, die weniger natürliche Ressourcen verbrauchen, anstatt diejenigen zu feiern, die die natürlichen Ressourcen großzügig wieder auffüllen? Produktdesigner müssen daran erinnert werden, dass wir dafür verantwortlich sind, unsere Branche so zu verändern, dass sie die ökologische Umwelt rund um die Produktion, den Transport, die Verwendung und die Materialrückgewinnung unserer Produkte wieder auffüllt, pflegt und unterstützt.
Polar Embassy würde gerne mehr von unseren Tarotkarten verkaufen! Aber nicht unendlich viel mehr. Unser Ziel ist es, im Doughnut zu operieren. Wir sind stolz auf unsere Lieferkette - wir haben uns für eine familiengeführte Druckerei in Österreich entschieden, die nicht nur vollständig kompostierbare Karten auf Papier aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern druckt, sondern auch Ökostrom in ihr lokales Netz einspeist und 10 % mehr Kohlenstoff ausgleicht, als sie bei der Produktion ausstößt. Wenn wir genug Tarotkarten hergestellt haben, werden wir sie in einer anderen Produktkategorie vertreiben und regenerieren.
Hast du Vorschläge, wie wir in unserer Lieferkette distributiver und regenerativer werden können? Und stellt ihr noch Leute ein, Einhorn? ;)